Chronik des Vereinsjahres 2022 der hintere Teil
Zu Beginn unserer Chronik am 12. April 2022 steht in traurigen Zeilen, dass unser Mitglied, Gust Weigl, im Alter von 89 Jahren seinen letzten Erdenweg angetreten hat. Ruhe in Frieden.
Am 24. April san de Mitglieder des Altlandkreises Bad Aibling vo Maxhofen noch Kleinhöhenrein gewallfahrtet, wo unser ehemaliger Kaplan Baltaradju Banda den Gottesdienst ghoidn hod.
Am Obend vom gleichen Dog, ham si weniger Trachtler wia sunsd, im Kriechbaumersaal in Miadakin zu unserer Frühjahrsversammlung zammadgfundn. An alle, de kemma san, sei ein Herzliches Vergelt´s Gott gesagt, ham Sie doch de Termine in de letzen Wochen überschlong und san in na Flut auf uns einabrocha, wia ma´s seit 2 Jahren nimmer gwohnt waren.
Unser Vorstand da Christian Weigl hod die Mitglieder begrüßt, und mia ham gemeinsam an unsere Verstorbenen gedacht, bevor die Chronik von da Funk Barbara vorglesn worn is.
Der Kassenbericht von Peter Stacheder junior hod ausgsogt, dass wir keine besonderen Ausgaben ghabt ham und die Kassenprüfung für die Jahreshauptversammlung im Herbst festgesetzt worn is.
Max Stacheder, unser 2. Vorstand gratulierte allen Namenstagskindern und dem Stockinger Andi zu seim 55. Geburtstag. Nach dem Vereinslied gab es viele „DankesRiahkibe“ und der Andi hat zwecks seiner Schnapszahl a „Riahkibeschnapsrunde“ ausgegeben.
Unser Hornfuchs, da Waldleitner Ludwig, war sichtlich froh, dass er endlich mal wieder seines Amtes walten konn.
Unsere Aktiven Burschen ham a Marschplattler Rundn plattelt. Da Spitzl Johanna und ihram Thomas, sowia am Waldleitner Ludwig sei gedankt, dass sie uns den Abend so schee Musi gmachd ham.
Da Christian hod verzeid dass ma fia unser Irlachweiherfest , des ma gemeinsam mid de Oberlandler Trachtler organisieren, extra a GbR gegründet ham, um mid Steuer und Abrechnungen Einiges zu vereinfachen.
Zum Schluss ham de Aktiven mid Aufstockung aus da Schalkdamenfraktion no as Muihradl aufgführt und es war no a netter verratschter Obend.
Ganz neue Sitten kehren ein, wia mia gspannan, dass in da Nocht vom Greadonnerstag auf Karfreitag unser Maibaum, nakkad wia er war, vo de Beyhartinger und Oberpframmerer Burschen gstoin worn is. Bleibet hier und wachet mit mir soiad, find i, an de Kardog doch in da Kirch sei und ned am Maibamstüberl. Wieder zurück im Fahrsillo vom Lenz hod unser Kindergruppen bei der weissen Grundierung vo unserm Bam ghoiffa, und viele fleißige Hände bei da Maibamwach de 500 Zeichen fian 14. Mai gefertigt.
Zwoa Dog vorm Aufstein is beim Ziagler wieder gebunden und geschnippselt worn, so dass man schee aufkranzen kennan, unsern Maibam. Allen Wächtern und Helfern sei a herzlichs Vergelts Gott gsogt.
Lang hams warten miassn unser Kassier da Peterl, und sei Martina, bis sie sich gemeinsam vorm Traualtar in da Maria Himmelfahrt´s Kirche as Ja Wort gem ham kinna. De weltliche Feier war beim Wirt in Kematen wo unser Vorstand gratuliert hod und mia, da de zwoa aa Gruppenleiter san, eana drei Ehrtänze darbrochd ham. De Aktiven warn mid 12 Paar vertreten und es war a scheene Feier. Liebe Martina, lieber Peterl, mia wünschn eich olles erdenklich Guade und fui Freid mid eichana junga Familie.
Am 14. Mai war unser ein Jahr verspätetes Maibaumaufstellen in Oabling. Wie sehr sich a olle Besucher danoch gesehnt und gfreid ham, ohne Einschränkungen feiern zum kinna, war im provisorischem vollbesetzten Biergarten rund ums Haus des Gastes ersichtlich. Unter der Leitung vom Waldleitner Lui und am Ableitner Mannfred ham unsere Burschen mit Unterstützung vo de Maibaumklauer den Bam mid Schwaiberl aufgsteid, obgleich er no zusätzlich gsichert war, wos heitzutage unablässlich is, wia i find. D Dreder Musi hod aufgspuid und unsere Gruppen san auftreten bis de 28 m hohe Fichtn in da Heh war. Unser Kindergruppen is so stark gwen, dass gar ned olle Kinder aufd Bühne bassd ham. Da (Krimplstötter) Andre´ Sepp hod drauf gschaud dass da Bam grod in der Halterung bleibt und de Kinder dazua oghoidn vom Absperrbandl wegzumbleim. Weil bassiern konn imma wos. So hod da Nitsch Sven nummoi a saubas Massl ghabt, dass sei Huad so guad nochgem hod.- Wia de Fahne aufzong worn is und de Bayernhymne gsunga , hod des Fest sein Ausklang gfundn. Am Wurmbauern Lenz a herzlichs Vergelts Gott fürs Beherbergen vo unserm Bam und olle wo midghoiffa ham dass ma jez wieda an stoizn scheena Maibam ham.
Unser aller Tante Rosa ham ma zu ihram 70. Geburtstag gratulieren deaffa. So a scheena lauschiger Obend beim Rottmüller im Garten wars, und so froh dass ma beinandsei ham kinna. Rosa, mia danken dia fia olles wos du duasd, wo ma gar ned siegt, und wünschn dia olles Guade und vui Freid mid deine zahlreichen feschen Enkelkinder.
Ihre Liebe vor unserem Herrgott, ham unser Bürgermeister da Stephan Schlier und sei Verena am 21. Mai in der Himmelfahrtskirche besiegelt. Sämtliche Vereine warn vertreten und ham dem Brautpaar die Ehre erwiesen. Spalier gstandn worn, is vor da Kirch, war doch danoch die weltliche Feier im Gasthof Kriechbaumer in Miadakin. Unsere Vorstände überbrachten die herzlichsten Glückwünsche, und ein geschnitztes Holzkreuz als Geschenk. Die Aktiven machte den Hochzeitsleuten zu Ehren einen Ehrtanz. Lieber Stephan, Liebe Verena, euch beiden wünschen wir mit eurer kleinen Familie alles Gute und gute Geschicke für unsere liebe Stadt.
Um Terminüberschneidungen mit andere Oablinger Ortsvereine zu vermeiden, ham mia unser Maiandacht sehr spät auf den 27.Mai gesetzt. Ein Trompetentrio mit Quirin Blaesig, Valentin Strauß und Anian Merk hod de Andacht eröffnet und de Resch Veronika hod an Volksgesang auf da Orgel in da Maria Himmelfahrtskirch begleitet. A feiner Viergsang mit da Klara Stahuber, da Rosalie Merk , da Franziska Martin und da Johanna Spitzl hod zammgsunga und de Hundhammer Anna hod auf da Harfen a Stickl zum besten gem. Die Fürbitten san vo unsere Kinder vordrong worn sowia zwoa Stickal, de de Weigl Theresa auf da Querflöte und ihra Bruder da Simon auf da Ziach gspuid hom. Danoch is zum Toscani in da Kirchzeile auf de wohl verdiente Kugel Eis ganga worn.
Erstmalig aber einmalig phenomenal hod unser neu gegründete Armbrustschützenmannschaft den 4. Platz bei da Stadtmeisterschaft der Gebirgsschützenkompanie Aibling erringen können. Ruhm und Ehre waren uns gewiss!
Am 3. Juni waren unsere Männer und Buam beim Aufmarsch fias Oablinger Volksfest vertreten.
Am 11. Juni hod unser langjähriges Miadadirndl, de Bartl Anna ihran Hofmeyer Sepp in Rimsting die Ehe versprochen. In ihrem neu gebauten Stodl war de Hochzeitsfeier, wo fui danzt und Musi gmachd worn is. Unser Aktiven danztn zum Ehrtanz auf und ham mid de Endorfer Plattlern a schmissige Ambosspolka zum besten gem. Liebe Anna, liaba Sepp eich zwoa von Herzen alles Gute und Gottes Segen auf eicham gemeinsamen Lebensweg.
Im Brunnenhof war wia immer de Fronleichnamsmesse, wo vui Oablinger Bürger und Vereine teilgnomma ham. Am Altar am Marienplatz wurde die Fronleichnamsfeier fortgesetzt, bis in der Pfarrkirche die Prozession beendet wurde. Zum ersten moi san unsere nei eigwandtn Miadadirndl midganga und ham unsern Verein, wia olle andern, stoiz und schneidig daher kemma lossn. Im Johannisbad, vo de Weisswirscht gestärkt, ham si olle Spieler und Spielbegeisterte um 2 Nammedog am Jahnstadion eigfundn um dem Kampf der Giganten beizumwohna. Die Ledigen schlugen die Verheirateten mit 2 zu 1. Bei Kaffee und Kuchen wars no a gmiatlichs Beinandasei.
As Irlachweiherfest in unserm scheena Kurpark war wieder a voller Erfolg. Es san so vui Leid dogwesn, dass de aufgebauten Garnituren ned glangt ham,bei dem scheena Wetter. De Oberlandler ham an Grillfleischstand bestückt und mia Edelweißer ham ois Erneuerung a Spülmobil fia unsere fleissigen SpülerInnen gemietet. Der Essensstand vo de Oberlandler war notwendig, weil coronabedingt fui Essensstandl vo de letzten male nimma zum griang warn. Unsere und de Oberlandler Kinder san auftreten und gspuid hod de Drillinger Musi, de des rege Treiben, Ratschen und Essen vo de vielen Besucher erst richtig stimmig gmachd hod.
Am 27. Juni war ma ois kloane Abordnung bei de Trachtler in Grafing bei eanam Kesselfleischessen, weil sie am Dog davor eana Fahnaweich ghabt ham, wo mia leider obsong ham miassn.
Unserm lieben Ellwei Sepp (Huber), oana vo unsere fleissigsten Helfer, und ehemaligem Kassier, ham ma zu seim 60.ten Geburtstag gratulieren deaffa. Olles Guade dir und Dankscheen fia die vuie Arbeit fia unsern Verein!
Des Zamma Kulturfestival vo Oberbayern is heia im schönen Bad Aibling insziniert worn. Von Bürgern für Bürger ham si a de Oablinger Trachtenvereine an oam der vielen Programmtage zammaddo und an Familientag gestaltet. De Merk Beawe und da Weigl Christian warn mid vui fleißige Helfer am organisieren, und so is, noch am schönen ökomenischen Gottesdienst , a vielseitiges Programm vo Kletterwand bis Kegelbahn angeboten worn. Und Kindergruppen der beiden Vereine han zu den Klängen der Drillinger Musi aufgetreten. Leider war de Besucherzahl der Arbeit de dahinter gsteckt is ned gerecht, wos ma auf de über 30 Grod Hitzen und der Terminfülle zruckfiahn konn. Unser Matschgo Beni hod zusätzlich am Prantseck no a sportlichs Programm im Namen vom Trachtenverein angeboten. Dankscheen!
Am 10. Juli war unser lang ersehntes Gaufest in Hochstätt. Es war a wunderscheena Dog dem Anlass gebührend mid na wunderbaren Feldmesse in am nahe gelegenen Obstgartn. Erstmalig, auf Wunsch vom dortigen Pfarrer is de Kirch ökomenisch gestaltet worn, wos vielleicht dem oan oder andern befremdlich, aber dennoch dem Spruch treu war: Aber auf dem alten Grund WEIDABAUN zu jeder Stund.
De zwoa Pfarrer, da Evangelische, a schriftdeutschsprechender Vollbluttrachtler und da katholische Gar-nicht-Trachtler ham eana Freindschaft, Wiedersprüch und Gemeinsamkeiten bärrig thematisiert, wos a fia reichlich Gesprächsstoff unter den Trachtlern gesorgt hod. Mia ham am Festzug a nummoi sauber aufmarschiert, de Dreder Musi uns vorro, und so ham ma a neis Leiberl und a Hemad gwinna kinna, durch unsre feschn, vuin Trachtler. An Ehrtanz hods a no gem und es is no danzt und danzt und danzt worn. Des letzte Auto hod si mim Onkel Xav um 12e in da Nocht aufn Heimweg gmacht. Und so schee wars dass ma dabei sei ham kinna.
Vom 15.bis 17. Juli war des oft verschobene Zeltlager mid 70 Kindern und 15 Betreuern in Stöbersberg in vollem Gange. Betreuer warn hauptsächlich de Aktiven und de Gruppenbetreuer, de mit T Shirt und Fahne anmalen, Diensten jeglicher Art, und Fahnenwache mit Lagerfeiermusi de große Schaar bespaßt ham. Am Samstag ham de Jungaktiven a Lagerolympiade organisiert bei dera a riesengroße Wasserrutschen da Höhepunkt war. De Höbel Andrea hod am Sonntag an Wortgottesdienst gestaltet, und da Ausklang hod si im gemeinsamen Grillen mid olle Mamas und Papas gfundn. A recht herzlichs vergelt´s Gott an an unsere Jugendleiterinnen und alle Helfer!
Am 17. Juli war außerdem no des Gaudirndldrahn, wo mia erfolgreich teilgenommen ham.
Im Theater Flintsbach ham ma heia de 3 Dorfheiligen oschaun deaffa. Es war wia immer a scheena Obend und mia bedanken uns recht herzlich fia de Organisation bei da Stacheder Moni.
Im Rahmen vom Ferienprogramm hod unser Jugendleiterin, de Baumann Anna de Kegelbahn im Kurhaus ins Rollen brocht. Über 4 Stund ham über 50 Kinder in zwoa Schichten kegelt und kloane Wettbewerbe spuin kinna. Da Weigl Christian und Hubert, sowia da Stacheder Peter ham zuaweghoiffa, de Rasselbande zu bändigen. De Kegelbahn is vo da Aib-Kur, und de Getränke vom Trachtenverein kostenlos gestellt worn, wos schee is, weil ma so a a kostenloses Ferienprogramm ermöglichen konn, wos nimma allzu selbstverständlich is.
Nachdem des Gründungsfest vo unserm Patenverein 2021 ausgfoin is, war de Nach-Nachfeier mit de anderen Patenvereine aus Osterminga und Großhöhenrain 2022 im August ogricht, und hod a stattfinden kenna. Mia drei Vereine ham ois Gschenk a eigens angefertigte Feuertonne midbrocht, de a hoibade Ewigkeit in unserm Gmoaheisl auf ihran Einsatz gwart hod. Unser, vo de Schönauer geschenktes Trinkhorn war a dabei, und es war a verratschter gmiatlicher Obnd mid Musi, netter Unterhoidung und guadn Essn. Vielen Dank fia de Einladung!
Am 21. August ham mia an da Gauwallfahrt an´d Schwarzlack teilgenommen, de heilige Messe is vo unserm Stadtpfarrer Georg Neumaier zelebriert worn.
Am 4. September ham se an hauffa Trachtler ans Herbstfest noch Rosenheim aufgmacht, um beim Blosmusisonntag dabei sei zum kenna, wenn d Ambosspolka plattelt und Goassl Gschnoizt wird. A scheene Musi gspuid, bis zum Schluss, schee dass des no bissl gibt, wo doch manch modernes Stickal des Jahr scho fia Wirbel und Aufsehen in de Festzelter gsorgt hod.
Fia a Festwochenende ham de Gaugruppen vom Inngau, de 18er Vereinigung, und da Oberlandler Gau unser Viehhalle in Oabling schee hergricht. A Weinfest hod den Anfang gmachd, wo unsere Aktiven fleissig midghoiffa ham. Am Samstag war Gaujugenddog vo de Oberlandler und am Sonntag bei furchtbar schlechtem Wetter hod de 18er Gemeindschaft vom Altlandkreis Bad Aibling ihra 70. jähriges Bestehen feiern kinna. Stoiz kenn ma sei, auf des gemeinsam Dalebte und Verrichte und den guadn Kontakt untaranand.
Am 8. September geht eine Ära zuende. Noch 70 Jahr Regentschaft stirbt de Englische Königin Elisabeth die 2te, worauf Ihr Bua, Prinz Charles, ois neues Oberhaupt nochgrutscht is.
Im September ham mia im Rahmen unseres Trachtenjahrtages aller unserer verstorbenen Mitglieder gedacht. Nochdem im Kurhaus a große Veranstaltung mit Polizeiaufgebot ogmeidt war, san mia fia de Aufstellung zum Kirchazug aufn Lidl Parkplatz nebam Friedhof ausgwiecha. De Dreder Musi, de Oberlandler und mia san ind Kirch marschiert, de unser Pfarrer Georg Neumaier fia uns ghoidn hod. Beim Wirt in Miadakin hods a Middogessn gem und de Musi hod no fleissig aufgspuid.
Am Obend vom gleichen Dog war unser Vereinsabend, wo de Jugendgruppe 2 moi auftreten is. Über vier neie, aktive Mitglieder ham mia uns gfrein kenna. So ham Sie de Anna Rottmüller, Eva Niedermeier, Franziska Martin und Bernadette Krabichler bei uns aufnehma lossn - A herzlichs Griaß Gott! Es hod no a Musi aufspuid und es war a netter Aufdnocht.
Am 1. Oktober um zwoa am Nammedog hod de Merk Beawi im Gmoaheisl des Inngautrachtenwartinnadreffa organisiert. Um de 25 Damen und ein Herr ham si Kaffee und an Kuacha schmecka lossn. Unser Zeigwartin hod an da Merk Rosalie unser vielfältige Dirndltracht herzoang kinna. Wia koana im Gau ham ma so vui Varianten rund um unser Spenzergwand. Danke andn Weigl Hubert, da Rosalie, da Beawe und allen Kuchenbäckerinnen fürs dazuaheiffa!
Am Samstag den 8.10. san unsere Trachtler zum Vereinsausflug noch Südtirol aufbrocha. Über Innsbruck und den Reschenpass san ma an die italienische Grenze gfahrn, wo Uns der Stausee Reschensee ois erster Stopp den alten im Wasser stehenden Kirchturm bestauna hod lossn. Soo zaach wia de Edelweißer san, konn ma seing, wia zwoa vo de Aktiven Dirndl tollkühn bei Herbstwetter in den See ghupft san. Weiter über an alten Marmorsteinbruch is des Ziel der Reise, Schlanders, erreicht worn, wo 3 verschiedene Hotels keineswegs dem Beisammensein unserer Mitfahrer geschadet hod. Beim Vereinsabend hod uns da Gartmeier Lorenz, da Baumann Georg da Woidleitner Ludwig de Ziagler Kathi und da Baumann Schorsch aufgspuid , der a no einige Gstanzl und Spiele zum Besten gem hod. As Muihradl, da Aufdanz und Marschplattler han midnand danzt worn und es war a geselliger Abend bis die Aktiven in die Unterwelt, also in den Nachtclub „Hölle“ obgstieng san.
In da friah noch da Kirch is de Fahrt weidaganga indn Nachbarort, wo a Brauchtumsfest stattgfundn hod. Unsere fleissigen Trachtler han do glei auftreten, Freundschaften san geschlossen worn, und ma hod diese auch sofort mit vui Feder-Rotem begossen.
Beim Zrukkfahrn hods wia imma a Schätzfrage, heia, wie alt der Bus zusammen ist, zu beantworten gem. Gwunna hod da Gartmeier Lorenz der mid 1715 Jahren de Gesellschaft nur um ein Jahr verjüngt hod.
Ganz herzlichen Dank an unser Moni unserer super Reiseleitung, Allen Mitfahrenden und wieder Heimgekommenen, dem Busfahrer und de Tiroler Trachtler! Schee wars!
Am 21. Oktober war wieder da 18er Kirta beim Wirt in Miadakin. A Tanzkurs is dem vorrausganga und es war a netter Obend wo danzt und plattelt worn is.
Es san no 49 Dog bis Weihnachten vor da Diah steht. Und es is vo da Temperatur her ned zum glam. Is doch da Oktober 2022 in Deutschland und da ganze Sommer in Europa da wärmste, seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Deutschland hod, um seine Bürger finanziell zu entlasten fia 3 Monat, a 9 Euro Ticket fia olle öffentlichen Verkehrsmittel angeboten. Da Sturm darauf war gigantisch, hods doch vui Pendler und Studenten unterstützt, a wenns teilweise gar nimma an Zug nei- und okemma san vor lauter Menschenmassen.
In da Ukraine kämpft no immer da Russ, und es is fast erschreckend wia ma si an de Schlagzeilen aus dem gar ned so weit entfertenten Land gwohna konn.
Bleibz gsund und hoid ma zamm. Weil der Mensch ist nichts als ein Bündel von Beziehungen. Gschriem in de ersten bissl nebligen Tagen um Allerheiligen vo da Funk Barbara